Welcher USB Anschluss ist Welcher? Erfahre die Unterschiede & wähle den Richtigen!

USB-Anschlüsse identifizieren

Hallo! Hast du schon mal versucht, ein USB-Gerät an deinen Computer anzuschließen und du hast keine Ahnung, welcher Anschluss welcher ist? Keine Sorge, das ist der perfekte Artikel für dich! Hier erfährst du, welcher USB-Anschluss welcher ist und wozu du ihn verwenden kannst. Lass uns loslegen!

USB-A ist der Standardanschluss, den du häufig an Computern, Laptops oder an externen Geräten wie Druckern oder externen Festplatten findest. USB-B ist ein länglicher, quadratischer Anschluss, den du öfter bei Druckern, externen Festplatten oder Modems findest. USB-C ist der neueste Anschluss, den du auf modernen Geräten wie Smartphones, Laptops und Tablets findest. Es ist ein kleiner, symmetrischer Anschluss, der beide Seiten verwendet, um die Datenübertragung zu ermöglichen.

Gerätemanager öffnen: So geht’s mit Windows+R!

Du möchtest den Gerätemanager öffnen? Kein Problem! Drücke einfach gleichzeitig die Windows-Taste und R. Dadurch öffnest Du das Dialogfeld „Ausführen“. Wenn Du dort auf OK klickst, öffnet sich automatisch der Gerätemanager. Falls da noch etwas anderes steht, lösche es einfach und schreibe dann „devmgmt.msc“ ein. Dann kannst Du loslegen. In dem Gerätemanager findest Du den Zweig „Anschlüsse (COM & LPT)“, den Du erweitern kannst, um weitere Informationen zu erhalten. Viel Erfolg!

USB Stecker: USB Typ A bis USB Typ C und Lightning

USB-Stecker gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen, die alle unterschiedliche Zwecke erfüllen. Der am häufigsten verbreitete USB-Stecker-Typ ist USB Typ A, der normalerweise auf der einen Seite eines USB-Kabels zu finden ist. USB Typ B ist ein etwas größerer Stecker, der normalerweise im Gegensatz zu USB Typ A auf der anderen Seite des Kabels steckt. USB Mini B und USB Micro A und B sind Miniaturversionen des ursprünglichen USB-Steckers, die in vielen kleineren Geräten zu finden sind. USB 3.0 Micro B ist ein etwas größerer Stecker, der die Übertragungsgeschwindigkeit von USB 3.0 unterstützt. USB Typ C ist ein neuer Typ von USB-Stecker, der eine neue Generation von Geräten unterstützt. Mit seinem kleineren und reversiblem Design ist es besonders einfach, USB-Typ-C-Kabel anzuschließen. Eine andere gängige Schnittstelle ist die Lightning-Schnittstelle von Apple, die bei vielen Apple-Geräten zu finden ist. Sie unterstützt auch die schnelle Übertragung von Daten.

USB 3.0: So bestimmst du, ob dein Rechner ausgestattet ist

Um sicherzugehen, dass dein Rechner mit USB 3.0 ausgestattet ist, solltest du dir zunächst den Anschluss anschauen. Dort solltest du nach einem Hinweis wie Superspeed oder einem Doppel-S Ausschau halten. Als nächstes kannst du den Geräte-Manager aufrufen, indem du [Windows Pause] drückst. Dann klicke auf „Geräte-Manager“ und öffne den Zweig „USB-Controller“1812. In der Liste sollte dann USB 3.0 oder 3.1 stehen. Wenn dies der Fall ist, kannst du dir sicher sein, dass dein Computer mit USB 3.0 ausgestattet ist.

USB-Port: Erkenne USB 20 oder 30 anhand der Farbe

Du hast einen USB-Port an Deinem Computer und fragst Dich, ob er USB 20 oder 30 ist? Dann kannst Du anhand der Farbe der Schnittstelle leicht herausfinden, welches Modell er ist. USB 20-Ports sind innen weiß oder schwarz gefärbt, während USB 30-Ports innen blau gefärbt sind. So kannst Du schnell erkennen, welches Modell Du vor Dir hast. Neben den Farben haben die beiden Modelle auch unterschiedliche Datenübertragungsraten. USB 20-Ports können Daten mit einer Übertragungsrate von 480 Mbit/s übertragen, während USB 30-Ports mit einer Übertragungsrate von 5.0 Gbit/s arbeiten.

USB Anschluss Typen erklärt

Nutze den USB-Typ-A für viele Anwendungen!

Du kennst sicher den USB-Typ-A. Dieser Stecker ist der am weitesten verbreitetste UBS-Typ und du findest ihn heutzutage an Computern, Smart-TVs, Konsolen und anderen Geräten. Er ist besonders praktisch, denn die vergleichsweise großen USB 10, 20 und 30 Stecker können für viele verschiedene Anwendungen verwendet werden. Zum Beispiel als Schnittstelle für die Tastatur, die Maus, USB-Speichersticks, Playstation Controller, externe Festplatten und vieles mehr. Es gibt also eine Menge Möglichkeiten, den USB-Typ-A zu nutzen.

Warum USB-C Leistungsstärker als Lightning ist

Du hast ein Smartphone mit Lightning-Anschluss? Dann kennst du das Problem: So einfach wie bei USB-C ist der Datenaustausch nicht. Denn USB-C ist deutlich leistungsstärker als Lightning. Während Lightning eine Datenübertragungsgeschwindigkeit erreicht, die teils lediglich auf USB-2-Niveau bei maximal 480 Megabit pro Sekunde (Mbps) liegt, schafft der USB‑C 31‑Standard Übertragungsraten von bis zu 10 GBit/s2811. Dies bedeutet, dass du mit USB-C deutlich schneller Daten übertragen kannst. Zudem ist der Anschluss universell und kann auch für andere Geräte, wie etwa externe Festplatten, verwendet werden. USB-C ist also nicht nur leistungsstärker als Lightning, sondern auch universell einsetzbar.

Erfahre, wie du USB 2.0 und USB 3.0 Anschlüsse an deinem PC erkennst

Du fragst dich, ob deine USB-Anschlüsse an deinem Computer ein USB 2.0 oder ein USB 3.0 sind? Da können wir dir helfen! Ein ganz einfacher Weg, um zu erkennen, um welchen Anschluss es sich handelt, ist das Farbsystem. USB 2.0 Anschlüsse sind vollständig schwarz, während USB 3.0 Anschlüsse blau sind. Aber keine Sorge, du kannst einen USB 3.0 Stick auch an einem USB 2.0 Port anschließen, denn USB 3.0 ist abwärtskompatibel.

Erkennen Sie USB 3.0 Stecker an der Farbe & dem Logo!

Du hast Probleme damit, USB-Stecker zu unterscheiden? Kein Problem! USB 3.0 Stecker sind ganz leicht erkennbar, denn sie sind innen blau. USB 2.0 Stecker hingegen sind weiß. An der Farbe kannst Du also sofort erkennen, welches Modell Du gerade vor Dir hast. Um sicherzugehen, dass es sich wirklich um einen USB 3.0 Stecker handelt, schau doch einfach auf das Logo: Auf USB 3.0 Steckern befindet sich das SS-Logo, das für SuperSpeed steht. Wenn Du also das Logo siehst, weißt Du, dass es sich um einen USB 3.0 Stecker handelt.

Vorteile des USB-Typ-C-Steckers: Schneller, kompakt, umkehrbar

Du hast sicher schon mal von USB-Steckern gehört. Sie werden hauptsächlich verwendet, um Computer, Laptops, Smartphones und andere Geräte zu verbinden. Der USB-Typ-C-Stecker unterscheidet sich jedoch von den Standards USB 31 und USB 32. Er ist kleiner als der Typ-A- und Typ-B-Stecker, oval, symmetrisch und zudem umkehrbar. Das bedeutet, dass es keine „falsche Art“ gibt, ihn einzustecken. Dadurch entfällt eine der häufigsten Beschwerden beim Einstecken von USB-Typ-A-Steckern. USB-Typ-C-Stecker bieten eine viel schnellere Datenübertragung als die älteren Standards und können auch für die Aufladung von Smartphones, Laptops und anderen Geräten verwendet werden.

USB-C Kabel: Einfache Verbindung für Deine Geräte

Mit USB-C Kabeln kannst Du verschiedene Geräte wie ein MacBook, iPad Pro, Nintendo Switch oder ein Android-Telefon laden und Daten darauf übertragen. Sie sind kompatibel zu USB-C Anschlüssen und eine einfache Möglichkeit, Deine Geräte zu verbinden. Dank des USB-C Standards können die Kabel für viele verschiedene Zwecke verwendet werden. Sie können zum Aufladen und Synchronisieren von Geräten dienen, aber auch Display-Signale übertragen, Videos und Audio übertragen und sogar Daten übertragen. Außerdem sind sie vergleichsweise kostengünstig und in verschiedenen Längen erhältlich, sodass sie sich Deinen persönlichen Bedürfnissen anpassen lassen.

 Welcher USB-Anschluss ist welcher?

USB 2.0 vs. USB 3.0: Mehr Geschwindigkeit & Stromstärke

Du hast vor, dein USB-Gerät aufzurüsten? Dann solltest du über einen Upgrade auf USB 3.0 nachdenken. Während USB 2.0 lediglich eine maximale Geschwindigkeit von 480 MBit/s erreicht, überträgt USB 3.0 bis zu 10-mal schneller und erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 4,8 GBit/s. Aber nicht nur die Geschwindigkeit unterscheidet die beiden USB-Standards: Die maximale Stromstärke wurde mit USB 3.0 von zuvor 500 mA auf 900 mA angehoben. Damit können nun stärkere Geräte angeschlossen werden. Wenn du also mehr Geschwindigkeit und eine höhere Stromstärke benötigst, ist USB 3.0 die richtige Wahl.

USB-C: Wichtig, richtig anschließen & Spannung überprüfen

Du hast wahrscheinlich schon mal von USB-C gehört. Es ist der neueste USB-Standard und ermöglicht ein superschnelles Aufladen, schnelle Datenübertragung und ein einfaches Anschließen von Peripheriegeräten. Ein weiterer Vorteil ist, dass du das Kabel nicht mehr falsch herum anschließen kannst. Es passt in beide Richtungen. Doch es gibt eine Gefahr: Wenn du es falsch anschließt, kann es zu einer Stromüberspannung kommen!

Das wurde kürzlich von dem Youtuber Nils2607 gezeigt. Er hat ein Experiment durchgeführt, um zu beweisen, dass man trotzdem etwas falsch machen kann. Er hat ein USB-C-Kabel angeschlossen und dann die beiden Enden des Kabels mit einer Spannung von über 5 Volt versorgt. Er hat beobachtet, dass das Kabel zu schmoren begann und zu qualmen. Es war kurz vor dem Brand.

Also auch wenn USB-C in beide Richtungen funktioniert, musst du aufpassen, dass du es richtig anschließt. Überprüfe immer, dass du das richtige Kabel hast und achte darauf, dass du die richtige Spannung verwendest. Nur so sorgst du dafür, dass du deine Geräte nicht beschädigst und auch nicht in Gefahr gerätst.

Kannst du USB 20 und USB 30 miteinander kombinieren? JA!

Du fragst dich, ob du USB 20 und USB 30 miteinander kombinieren kannst? Die Antwort ist ein eindeutiges Ja! Sowohl mechanisch als auch elektrisch sind die beiden miteinander kompatibel. Das bedeutet, dass ein für USB 20 gefertigtes Gerät problemlos mit einer USB 30 Buchse oder umgekehrt funktioniert. Auch wenn die USB 30 Version deutlich schneller ist, ist eine Kombination beider USB Versionen durchaus möglich. Deshalb brauchst du dir keine Sorgen zu machen, wenn du ein älteres Gerät mit einem neueren USB 30 Anschluss kombinieren möchtest.

USB-20-Geräte an USB-30-Anschluss anschließen

Keine Sorge, wenn Du Dir einen neuen Laptop mit USB-30-Schnittstellen zulegst. Deine alten USB-20-Geräte und -Kabel funktionieren nämlich trotzdem. Dank einer Rückwärtskompatibilität kannst Du sie problemlos anschließen. Dafür musst du nur darauf achten, dass das Kabel auf beiden Seiten den gleichen Stecker hat. Je nach Gerät kannst du aber auch einen Adapter verwenden, z.B. einen USB-30-auf-USB-20-Adapter. Damit stellst du sicher, dass deine Geräte auch an einen USB-30-Anschluss angeschlossen werden können.

So findest du heraus, ob dein Computer USB-30 hat

Weißt du nicht, ob dein Computer über einen USB-30-Anschluss verfügt? Kein Problem, denn es ist ganz einfach, ihn zu finden. Meistens kann man das ganz schnell an der Farbe des Anschlusses erkennen. Ist er blau, handelt es sich um einen USB-30-Port. Natürlich kann es auch vorkommen, dass der Anschluss schwarz ist. Aber auch in diesem Fall kann es sich um einen USB-30-Anschluss handeln. Deshalb solltest du nie nur nach der Farbe schauen, sondern auch in den Computer-Einstellungen nachschauen. Dort wird dir angezeigt, welche Version dein Computer hat. So bist du immer auf der sicheren Seite.

USB-C-Anschluss: Robust, Flexibel & Einfach zu verwenden

Der USB-C-Anschluss ist der Standardanschluss für Android-Smartphones und viele moderne Notebooks. Das Schöne an diesem Anschluss ist, dass Ober- und Unterseite identisch sind, sodass du nicht erst lange überlegen musst, wie du das Kabel in dein Gerät einstecken sollst. Dadurch spart man sich viel Zeit und Verwirrung. Außerdem ist das Kabel auch sehr robust und kann einiges aushalten. Dadurch hast du länger Freude an deinem Kabel, ohne dass du dir Sorgen machen musst, dass es beim nächsten Mal nicht mehr funktioniert. Es ist auch sehr praktisch, da es sich an viele verschiedene Geräte anpassen lässt. So kannst du es zum Beispiel zum Aufladen deines Smartphones nutzen und es dann auch direkt an dein Notebook anschließen.

USB 32 abwärtskompatibel: Nutze alte Geräte ohne Probleme

Du fragst dich, ob USB 32 abwärtskompatibel ist? Ja, auch USB 32 ist dazu in der Lage, USB 20 Signale zu übertragen. Allerdings wird die Geschwindigkeit hierdurch reduziert. Das bedeutet, dass du deine alten USB 20 Geräte auch mit USB 32 weiterverwenden kannst – und das ohne Probleme. Natürlich bietet USB 32 viele weitere Vorteile, wie eine höhere Datenübertragungsrate und mehr Energieversorgung, wenn es um neuere Geräte geht.

USB Typ-C: Schnelle und effiziente Datenübertragung

Du hast schon von USB-Anschlüssen gehört, aber was ist ein USB Typ-C? USB Typ-C ist ein Steckerformat, das verschiedene Datenübertragungsprotokolle unterstützt. Dadurch hast du die Möglichkeit, Daten schnell und effizient zu übertragen. Ältere Versionen wie USB 2.0, 3.0 und 3.1 stützen sich auf den Typ-C-Stecker, während die neuste Generation, USB 3.2, sogar ausschließlich auf diesen Stecker setzt. Dadurch kannst du deine Daten noch schneller und effizienter übertragen und hast den Vorteil, dass du nur noch ein Kabel benötigst, um verschiedene Geräte miteinander zu verbinden.

Thunderbolt 3-Anschluss: Schneller USB-C-Anschluss für Windows-Laptops

Kurz gesagt, wenn du einen Windows-Laptop hast und ein Blitzsymbol neben dem USB-C-Anschluss siehst, hast du einen Thunderbolt 3-Anschluss. Mit diesem kannst du deinen Laptop laden und ein Videosignal übertragen. Zusätzlich bietet er eine höhere Übertragungsrate und mehr Energie als herkömmliche USB-C-Ports. Thunderbolt 3 ist ein sehr schneller und leistungsstarker Anschluss und bietet dir zahlreiche Verbindungsmöglichkeiten. Du kannst z.B. eine externe Grafikkarte anschließen, ein externes Display betreiben oder USB-Geräte verbinden und sogar eine schnelle Datenübertragung durchführen.

PC & Notebook mit USB-C nachrüsten – einfach & schnell

USB-C ist mittlerweile eine beinahe unverzichtbare Schnittstelle für mobile Endgeräte wie Smartphones, Tablets und Laptops. Aber auch beim PC kann die vielseitige Universal-Schnittstelle ihre Vorteile voll ausschöpfen. Sollten Dein PC oder Dein Notebook nicht über eigene USB-C-Anschlüsse verfügen, kannst Du diese recht einfach nachrüsten. Dazu benötigst Du eine PCIe-Karte (PCIe steht für PCI-Express), die Du an Dein Mainboard anschließt. Mithilfe dieser Karte kannst Du dann mehrere USB-C-Anschlüsse erhalten. So kannst Du Deine Geräte im Handumdrehen mit dem neuesten Standard verbinden.

Fazit

Der USB-Anschluss ist ein sehr vielseitiger Anschluss. Es gibt verschiedene Arten von USB-Anschlüssen, die jeweils eine andere Funktion haben. Der USB Type-A Anschluss ist der häufigste Anschluss und er ist derjenige, den du normalerweise in deinem Computer findest. Er ist derjenige, den du verwenden musst, wenn du ein externes Gerät wie eine Festplatte oder ein Ladegerät anschließen willst. Der USB Type-B Anschluss ist ein größerer Anschluss, den du normalerweise an Druckern und ähnlichen Geräten findest. Der USB Type-C Anschluss ist der neueste und modernste Anschluss und er ist derjenige, der jetzt an den meisten neuen Computern und Laptops verwendet wird. Er hat eine symmetrische Form und kann sowohl als Eingangs- als auch als Ausgangspunkt verwendet werden.

Du hast jetzt ein gutes Verständnis dafür, welcher USB-Anschluss welcher ist. So kannst du künftig sicher sein, dass du immer den richtigen Anschluss findest und so die volle Funktionalität deiner Geräte nutzen kannst.

Schreibe einen Kommentar