Wie viele Lieder passen auf einen 64GB USB-Stick? Finde es heraus, um deine Lieblingsmusik immer bei dir zu haben!

64GB USB-Stick Kapazität für Musikdateien

Hey, du! Wenn du dich schon immer gefragt hast, wie viele Lieder du auf einen 64 GB USB-Stick passen kannst, dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel erfährst du, wie viel Platz auf einem USB-Stick sein kann und wie viele Lieder du darauf speichern kannst. Also, lass uns anfangen!

Na, das kommt drauf an! Wie groß sind die Lieder ungefähr? Wenn es eher kleine Dateien sind, kannst du locker mehrere tausend Lieder drauf kriegen. Aber wenn es größere Dateien sind, dann schau mal, dass du nicht mehr als 10.000 Lieder drauf packst, damit du noch genügend Platz für andere Dinge hast.

64GB MicroSD-Karte: Bis zu 53333 Fotos speichern!

Eine 64GB MicroSD-Karte kann eine ganze Menge Fotos speichern, wenn Du weißt, wie groß die Dateien sind. Wenn Du z.B. mit einer Kamera mit einer Auflösung zwischen 4MP und 22MP Fotos aufnimmst, kannst Du bis zu 5333 RAW-Fotos speichern. JPEG-Bilder nehmen mehr Speicherplatz in Anspruch, aber auch hier kannst Du zwischen 9696 und 53333 Bilder speichern. Mit einer GoPro1912 kannst Du sogar bis zu 17777 Bilder speichern. Wenn Du also viel Fotos mit Deiner Kamera machst, lohnt sich definitiv eine größere Speicherkarte!

128 GB Speicherplatz für Smartphones: Genug für Streaming-Nutzer?

Heutzutage sind viele Smartphones, egal ob Android oder iOS, schon in der günstigsten Ausstattung mit mindestens 128 GB Speicherplatz ausgestattet. Das ist für die meisten Nutzer*innen völlig ausreichend, wenn sie hauptsächlich Streaming-Angebote nutzen und nicht jeden Moment ihres Lebens hochauflösend dokumentieren. Solltest Du auch viele Fotos und Videos machen, dann empfehlen wir die Nutzung eines Cloud-Fotospeichers, mit dem Du Deine Fotos und Videos sicher speichern kannst. Mit einem solchen Speicher musst Du Dir also keine Sorgen machen, dass Dein Smartphone-Speicher voll ist.

64 GB Speicher bei Luxus-Smartphones – Wann lohnt sich mehr?

Heutzutage sind 64 GB Speicher beim Kauf eines Luxus-Smartphones bereits Standart. Damit hast Du genug Platz für große Spiele und viele Apps. Aber wenn Du ein Power-Nutzer bist, profitierst Du von 128 oder noch mehr Speicher. Es macht nämlich nur dann Sinn, wenn Du viele Bilder, lange 4K-Videos oder sehr viele Games speichern möchtest. Also überlege Dir gut, ob 128 oder sogar 256 GB Speicher für Dich Sinn machen.

64 GB Arbeitsspeicher: Investition für zukunftsorientierten PC

Wenn Du einen neuen PC kaufst und Dir sicher sein möchtest, dass er auch in den nächsten zehn Jahren aktuell bleibt, dann lohnt sich der Kauf von 64 Gigabyte Arbeitsspeicher. Denn damit ist gewährleistet, dass Du die aktuellsten Programme problemlos auf Deinem Computer laufen lassen kannst. Dieser Investition kannst Du auch deshalb vertrauen, weil sich die Entwicklung moderner Programme in den letzten Jahren dynamisch nach vorne bewegt hat. Daher ist es zu empfehlen, sich für einen größeren Arbeitsspeicher zu entscheiden – zumal der Preisunterschied zu einem kleineren nur gering ist. Auf diese Weise hast Du die Gewissheit, dass Dein PC auch in Zukunft noch auf dem aktuellen Stand ist.

 Anzahl der Songs auf einem 64GB USB-Stick

2 TB Speicherplatz für Fotos, Spiele & Filme

Wenn du viele Fotos, Spiele und Filme auf deinem Computer speichern möchtest, dann macht es Sinn, mindestens 2 TB Speicherplatz zu wählen. Dies ist vor allem dann eine gute Idee, wenn du viele große Dateien hast oder speichern möchtest. Fotos, Spiele und Filme beanspruchen schließlich wesentlich mehr Speicherplatz als Musik oder Textdateien. Deshalb solltest du auf jeden Fall darauf achten, dass du genügend Platz zur Verfügung hast. Wenn du zum Beispiel viele Fotos und Videos auf deinem Computer behalten möchtest, dann ist 2 TB Speicherplatz definitiv eine gute Wahl.

Umrechnen von 8GB in MB: Wie viele Songs passen auf 8GB?

Du musst also nur die 8GB in MB umrechnen und dann durch die Größe der einzelnen Songs dividieren. Als Beispiel: 8GB entsprechen 8 X 1024 MB oder 8192 MB. Wenn du diesen Wert dann durch 40 MB teilst, erhältst du 204,8. Das bedeutet, dass du auf 8GB 204 Lieder im CD-Format speichern kannst. Je kleiner die Dateigröße eines Songs ist, desto mehr Lieder kannst du auf deinem Speicher speichern.

MP3-Format: Mit 3 GB Speicherplatz 500 Songs speichern

Musik wird heutzutage immer mehr auf mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets gespeichert. Diese Geräte haben in der Regel begrenzten Speicherplatz, aber dennoch kann man mit einem guten MP3-Format eine Menge Musik speichern. Songs im MP3-Format mit einer guten Klangqualität von 320 kbit/s benötigen im Durchschnitt 6 MB. Dies bedeutet, dass man mit 3 GB Speicherplatz locker 500 Songs speichern kann. Wenn Du also ein Musikfan bist, kannst Du deine Lieblingsmusik ganz einfach auf deinem Handy speichern und immer und überall dabei haben.

Mehr Speicher für Tablet: 32 oder 64 GB?

32 und 64 GB reichen für die meisten Familien aus, um ihr Tablet zu nutzen. Damit kannst du Serien streamen, einfache Spiele spielen und viele Fotos speichern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass du mit einer höheren Speicherkapazität eine größere Vielfalt an Apps und Spielen nutzen kannst, ohne sie ständig neu laden zu müssen. Wenn du also mehr mit deinem Tablet machen willst, entscheide dich für eine höhere Speicherkapazität. Darüber hinaus kannst du auch deine Musik und Videos auf deinem Tablet speichern, damit du sie unterwegs anhören oder ansehen kannst. Insgesamt ist die Wahl der Speicherkapazität eine Sache des persönlichen Bedarfs und des Budgets.

Genieße Musik mit deinem Musik-Abo & 32 GB Speicher

Du hast ein Musik-Abo und weißt nicht, was du mit deinen 512 MB Speicher anfangen kannst? Kein Problem, denn mit deiner Speicherkapazität von 32 GB hast du Zugriff auf eine große Anzahl an Liedern. 125 Lieder kannst du problemlos speichern und mit 8000 Liedern hast du eine ganze Menge an Musik zur Auswahl. Mit deinem Abo kannst du also jede Menge Musik genießen.

Kaufe die passende microSD-Karte für deine Musikbibliothek

7 MB = 1 GB•MP3-Dateien sind normalerweise 96 kbps•320 kbps ist eine höhere Audioqualität

Du hast eine riesige Musikbibliothek und weißt nicht, welche microSD-Karte du kaufen sollst? Wir haben eine Tabelle für dich erstellt, die dir die Anzahl der Lieder anzeigt, die du auf deiner microSD-Karte speichern kannst. Abhängig von der Größe und Audioqualität der Dateien kannst du sehen, wie viele Lieder auf deine Karte passen. Normalerweise sind MP3-Dateien 96 kbps, ein höherer Wert wäre 320 kbps, aber das benötigt mehr Speicherplatz. Um dir eine bessere Vorstellung zu geben, haben wir auch die Größenangaben der microSD-Karten in Megabyte angegeben.1 GB entspricht 2406,7 MB. Also schau dir unsere Tabelle an und entscheide, welche microSD-Karte du kaufen möchtest.

 Wie viele Lieder passen auf einen 64 GB USB-Stick?

Smartphone mit 128 oder 256 GB? So wählst du den richtigen Speicher aus

Du bist auf der Suche nach dem perfekten Smartphone? Dann solltest du auf jeden Fall auf die Speichergröße achten. Ein Smartphone mit 128 GB ist ideal, wenn deine Nutzung durchschnittlich bis hoch ist und du viele Fotos, Videos, Anrufe, SMS, E-Mails, soziale Netzwerke und Musik speichern möchtest. Wenn du noch mehr Platz brauchst, solltest du besser zu einem Modell mit 256 GB greifen. Auf diese Weise kannst du auch größere Dateien wie Filme und Spiele runterladen und speichern, ohne dass dir der Speicherplatz ausgeht.

128 GB Speicher: Mehr als ausreichend für Apps, Fotos & mehr!

Du hast gerade dein neues Smartphone mit 128 GB Speicher gekauft und fragst dich, ob das viel ist? Ja, denn mit 128 Gigabyte bist du viel besser bedient, als mit 64 Gigabyte. Viele Menschen finden diese Speicheroption ziemlich praktisch. Nach dem System bleiben dir rund 110-105 Gigabyte übrig, die du für Apps, Fotos, Videos und Audios nutzen kannst. Damit hast du mehr als ausreichend Speicher, um all deine Apps unterzubringen.

Speicherplatz für Smartphones: Wie viel brauchst du?

Du hast schon mal überlegt, wie viel Speicherplatz du für dein Smartphone brauchst? 128 GB sind 2022 noch immer ein gutes Mittelmaß, denn mit dieser Speichergröße kommst du im Alltag gut zurecht. Aber auch wenn 128 GB ausreichend erscheinen, solltest du trotzdem die oben genannten Fragen beachten, denn je nachdem, was du mit deinem Smartphone vorhast, kann es sein, dass du mehr Speicherplatz benötigst. Ein Beispiel: Ein 40 Sekunden langes 4K-Video, das du mit dem iPhone 11 gedreht hast, ist rund 315 MB groß. Daher solltest du dir im Klaren darüber sein, wie viel Speicherplatz du tatsächlich benötigst, damit du nicht in eine böse Überraschung gerätst.

Aufnahmezeit für SDXC-Speicherkarte: 21 Mbps, 17 Mbps, 8 Mbps

Du hast eine SDXC-Speicherkarte und bist neugierig, wie lange du damit Aufnahmen machen kannst? Kein Problem! Wir haben hier die entsprechenden Aufnahmeformaten, Aufnahmeraten und Aufnahmekapazitäten für dich zusammengefasst: Für eine 64 GB SDXC-Speicherkarte kannst du Audio- und Videoaufnahmen mit einer Bitrate von 21 Mbps für ca. 6 Stunden speichern. Es sind aber auch Aufnahmen mit 17 Mbps und 8 Mbps möglich. In diesem Fall hast du eine Aufnahmezeit von 8 Stunden 30 Minuten und 17 Stunden 10 Minuten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Aufnahmezeit von der Anzahl der Dateien, der Größe der Dateien und der Art der Aufnahme abhängt.

40 GB LTE: Genug für viele Menschen – Vertrag kündbar

Für viele Menschen reichen 40 Gigabyte für den LTE-Verbrauch völlig aus. Wenn Du zum Beispiel gerne auf Spotify hörst oder ab und zu mal YouTube-Videos streamst, solltest Du damit locker klarkommen. Und wenn es doch mal knapp wird? Dann kannst Du deinen Vertrag bequem zum nächsten Monat kündigen. Solange Du deine Vertragslaufzeit einhältst, ist das jederzeit möglich.

Musik-Streaming: Wie viel Datenvolumen verbrauchst Du pro Stunde?

Du verbrauchst pro Stunde Musik-Streaming einiges an Datenvolumen. In der Regel sind das um die 40 MB. Wenn Du aber die Songs in hoher Qualität hören möchtest, solltest Du bedenken, dass pro Lied rund 3,5 MB an Datenvolumen verbraucht werden, also insgesamt 70 MB pro Stunde. So viel Datenvolumen solltest Du also in Deinem Tarif einplanen.

256 GB Speicherplatz für Fotos, Videos, Serien & Musik

Mit 256 GB Speicherplatz kannst du offline alles speichern, was du möchtest – Fotos, Videos, Serien und Musik. Damit hast du eine riesige Auswahl an Inhalten, die du jederzeit und überall abspielen kannst. Auch Apps und neueste Spiele kannst du dir ganz bequem herunterladen, ohne dir Gedanken machen zu müssen, ob du genug Speicher hast. Mit 256 GB lässt es sich voll und ganz ausleben, was das Smartphone-Leben so bietet. Und auch noch viel mehr. Du hast genügend Platz für all deine Fotos, Videos und Musik. So verpasst du nie wieder einen Moment und kannst deine Erinnerungen jederzeit und überall mit Freunden und Familie teilen.

Speichere Deine Lieblingsmusik mit 1 TB auf FLAC-Format

Als Faustregel gilt: Um eine CD im Dateiformat FLAC (was wir empfehlen!) auf einem 1 TB großen Datenträger zu speichern, brauchst Du 500 MB. Damit hast Du Platz für insgesamt 2000 CDs oder etwa 30000 Titel! Du siehst also, es ist viel Platz vorhanden, um Deine Lieblingsmusik zu speichern.

Musikstreaming: Wieviel Datenvolumen verbraucht ein einstündiger MP3 Stream?

Wenn Du eine Stunde lang einen MP3 Stream mit 192 kBit/s anhörst, verbrauchst Du 86,4 MByte. Das bedeutet, dass das Hören eines einstündigen Streams mit dieser Bitrate etwa so viel Speicherplatz beansprucht, wie ein Foto mit einer Größe von 4 Megapixeln. Vor allem, wenn Du über ein mobiles Datenvolumen verfügst, ist es wichtig, darauf zu achten, wie viel Datenvolumen Du durch das Streamen von Musik verbrauchst. In diesem Fall verbraucht ein einstündiger MP3 Stream mit 192 kBit/s 86,4 MByte. Diese Zahl kann sich je nach verwendeter Bitrate ändern. Wenn Du beispielsweise einen Stream mit 128 kBit/s anhörst, verbrauchst Du statt 86,4 MByte nur noch 57,6 MByte.

Wie viel Speicherplatz benötigt ein Film?

Du hast vielleicht schonmal darüber nachgedacht, wie viel Speicherplatz ein Film benötigt und wie viel Platz du auf deiner Festplatte oder deiner Speicherkarte hast. Die Antwort ist relativ einfach: Es kommt darauf an, wie hoch die Auflösung des Films ist. Im Allgemeinen sind Filme in FullHD (1080p) pro Stunde etwa 3-4 GB groß. Dies bedeutet, dass ein 2-stündiger Film circa 8-10 GB an Platz benötigt. Filme im kleineren HD (720p) benötigen etwa 1 GB pro Stunde, sodass ein 2-stündiger Film circa 2-4 GB Platz braucht. Filme in UltraHD (4K) um die 7 GB pro Stunde, was bedeutet, dass eine 2-stündige 4K-Auflösung ungefähr 14-18 GB benötigt.

Ein weiterer Faktor der die benötigte Speicherkapazität beeinflusst, ist die Art des Codecs, die für die Video-Komprimierung benutzt wird. Wenn du deine Videos in einem möglichst kleinen Format speichern möchtest, empfehlen wir dir, nach einem modernen Codec wie HEVC oder AVC zu suchen. Diese Codecs können die Dateigröße deiner Videos ohne große Qualitätsverluste deutlich reduzieren.

Zusammenfassung

Na, das kommt drauf an! Wie groß die einzelnen Lieder sind, ist entscheidend. Einige Lieder sind nur wenige Megabyte groß, andere sind viel größer. Wenn man nur Musik mit einer guten Qualität auf den Stick packen will, ist man schnell an der 64 GB-Grenze. Wenn die Songs zum Beispiel 4 MB groß sind, kannst du auf dem Stick locker 16.000 Lieder speichern. Aber wenn die Lieder höhere Qualität haben und deswegen größer sind, dann können es schon viel weniger sein.

Insgesamt kannst du bis zu 32.000 Lieder auf einen 64 GB USB-Stick passen.

Du siehst, du kannst eine Menge Musik auf einen 64 GB USB-Stick speichern. Damit kannst du deine Lieblingslieder immer bei dir haben und ohne Internetverbindung Musik hören. Also, worauf wartest du noch? Los geht’s!

Schreibe einen Kommentar