So booten Sie Ihren PC mit einem USB-Stick einfach und schnell!

USB-Booten

Mit USB booten ist eine gute Möglichkeit, deinen Computer zu starten, wenn er nicht mehr normal bootet. Es ist einfach zu machen und du kannst viele Dinge damit erledigen! In diesem Artikel werde ich dir erklären, wie du deinen Computer mit einem USB-Stick bootest.

Hey, du! Wenn du nicht weißt, wie du deinen Computer mit einem USB-Stick bootest, bist du hier richtig! In diesem Artikel werde ich dir Schritt für Schritt erklären, wie du deinen Computer mit USB booten kannst und was du alles damit machen kannst. Also packen wir’s an!

Es ist möglich, von einem USB-Stick zu booten, indem man ein Betriebssystem auf diesen installiert. Dazu musst du zunächst ein ISO-Image eines Betriebssystems herunterladen, wie z.B. Windows 10. Anschließend brauchst du ein Programm, um das ISO-Image auf den USB-Stick zu übertragen. Ein gutes Programm dafür ist beispielsweise Rufus. Wenn du alles richtig gemacht hast, kannst du deinen Computer einfach von dem USB-Stick booten. Viel Spaß!

So formatiere USB-Laufwerk als FAT32, um zu booten

Hast du schon einmal versucht, dein USB-Laufwerk extern zu booten, aber nicht erfolgreich? Das liegt daran, dass viele externe USB-Laufwerke NTFS formatiert sind und Computer nicht in der Lage sind, dein USB zu erkennen oder sogar davon zu booten, wenn es nicht als FAT32 formatiert ist. Dann kommt das Problem, USB ist nicht bootfähig. Deshalb ist es wichtig, dass du dir sicher sein kannst, dass dein USB gerade als FAT32 formatiert ist, bevor du versuchst, es zu booten. Wenn dein USB-Laufwerk nicht als FAT32 formatiert ist, musst du es formatieren, bevor du es booten kannst. Dazu kannst du die integrierte Formatierungsfunktion der Windows-Systemsteuerung verwenden.

Kopiere Betriebssystem auf USB – UNetbootin bietet einfache Lösung

Du hast sicher schon einmal davon gehört, dass du dein Betriebssystem auf ein USB-Laufwerk kopieren kannst. Mit dem Tool UNetbootin ist das möglich. Es liest ISO-Dateien ein und kann die Images bootfähig auf USB-Medien schreiben. Es ist ein einfaches und zuverlässiges Tool, mit dem du das Betriebssystem auf USB-Sticks, Festplatten oder Speicherkarten installieren kannst. Du kannst dir also dein eigenes portables System einrichten, mit dem du auf jedem Computer arbeiten kannst, egal ob Mac, PC oder Linux.

Erstellen eines Windows-Installationsmediums mit dem Microsoft Media-Creation-Tool

Steck deinen leeren 8 Gigabyte großen USB-Stick in den PC und lade das Media-Creation-Tool von Microsoft herunter. Installiere es und öffne es. Wähle dann „Installationsmedium für anderen PC erstellen“. Entferne den Haken bei „Empfohlene Optionen für diesen PC verwenden“ und wähle die gewünschte Windows-Version aus. Damit hast du ein neues Installationsmedium erstellt, mit dem du deine Windows-Version auf anderen PCs installieren kannst.

USB-Stick bootfähig machen – Schnell & Einfach mit Rufus!

Du hast einen neuen USB-Stick und möchtest diesen bootfähig machen, damit er vom BIOS erkannt wird? Kein Problem, denn hier erfährst Du, wie das geht. Am besten nutzt Du dafür die kostenlose Anwendung „Rufus“, die Du schnell und einfach herunterladen und installieren kannst. Nachdem Du Rufus gestartet hast, wählst Du im Menü den USB-Stick aus, den Du bootfähig machen möchtest und klickst auf „Start“, um den Vorgang zu initiieren. Nachdem der Vorgang abgeschlossen ist, kann der Stick nun vom BIOS erkannt werden.

 usb bootvorgang

Starten des Computers mit USB-Stick: Prüfe Boot-Optionen

Du möchtest deinen Computer mit einem USB-Stick neu starten? Das ist gar nicht so schwer, aber du musst zuerst prüfen, ob dein Computer überhaupt USB-Boot-Optionen unterstützt. Dazu musst du beim ersten Starten des Computers die Taste drücken, um ins BIOS zu gelangen. Dort kannst du unter „Bootoptionen“ oder ähnlichem die Boot-Priorität auf den USB-Stick festlegen. Wenn du das nicht kannst, unterstützt dein Computer diese Option leider nicht.

PC Neustart: So klappt’s mit dem Boot-Menü!

Du hast Probleme, deinen Computer neu zu starten? Das ist gar nicht so schwer! Du musst dazu einfach das Boot-Menü aufrufen. Dafür kannst du entweder die Funktionstaste oder die Novo-Taste drücken. Danach musst du einen bootfähigen USB-Datenträger in deinen Computer stecken. Jetzt kannst du den PC neu starten. Drücke dazu beim Einschalten die F12- oder die Fn+F12-Taste, um auf das Startmenü zuzugreifen. Wenn dein USB-Stick richtig eingesteckt ist, sollte alles klappen. Viel Glück!

Tastenkombinationen nach Hersteller – HP, Lenovo, Samsung, Sony, etc.

Asus: F2 oder F8 oder Strg + Alt + F2 F12•Acer: F2 oder Strg + Alt + F10 F12•MSI: F11 oder Strg + Alt + F3 F11•Apple: Strg + Alt + O oder Strg + Alt + P F11•Dell: F2 oder F12 F12

Tastenkombinationen nach Hersteller sind eine praktische Möglichkeit, bestimmte Funktionen wie das BIOS oder das Boot Menü zu starten. Hier sind ein paar der gängigsten Hersteller aufgelistet, die eine solche Kombination verwenden: HP (F2 und F9 oder Esc), Lenovo (F1 oder F2 oder Strg + Alt + F11 oder Strg + Alt + F3 oder Strg + Alt + Einfg und F12), Samsung (F2 und n/a) und Sony (F2 und F11). Es gibt noch viele andere Hersteller, die ähnliche Kombinationen verwenden, wie z.B. Asus (F2 oder F8 oder Strg + Alt + F2 und F12), Acer (F2 oder Strg + Alt + F10 und F12), MSI (F11 oder Strg + Alt + F3 und F11), Apple (Strg + Alt + O oder Strg + Alt + P und F11) und Dell (F2 oder F12 und F12). Vergewissere Dich immer, dass Du die korrekte Kombination für Deinen Computer verwendest, bevor Du etwas Neues ausprobierst.

Öffnen des BIOS: Welche Taste Du drücken musst

Es gibt keine allgemeingültige Regel, welche Taste man drücken muss, um das BIOS zu öffnen. Jedes BIOS ist unterschiedlich und benutzt eine andere Taste. In der Regel ist das eine der folgenden Tasten: Esc, Entf, F1, F2, F10, F11 oder F12. Auf Tablets, die nicht über eine Tastatur verfügen, ist es meist eine der Lautstärketasten – Volume up oder Volume down. Wenn Du das BIOS öffnen willst, musst Du die Taste einfach ausprobieren, bis Du auf das BIOS-Menü stößt.

Wähle Legacy-Startmodus im BIOS für geklonte SSD

Schritt 2: Wählen Sie unter „Startmodus“ den Eintrag „Legacy“ aus.

Damit die geklonte SSD booten kann, ist es wichtig, dass der Partitionsstil mit dem Startmodus kompatibel ist. Also musst Du ins BIOS gehen und den passenden Startmodus für den gewählten Partitionsstil auswählen. Hierfür musst Du folgende Schritte durchführen: Schritt 1: Öffne das BIOS-Dienstprogramm0902. Schritt 2: Wählen unter „Startmodus“ den Eintrag „Legacy“ aus. Solltest Du nicht wissen, welcher Partitionsstil gewählt ist, kannst Du das über die Systemsteuerung herausfinden. Dort findest Du unter „Computerverwaltung“ den Punkt „Datenträgerverwaltung“, wo Du Einzelheiten über den Partitionsstil erfährst.

Erstelle Windows Bootstick mit Media Creation Tool 2102.04

04

Du willst einen Bootstick erstellen? Dann lade dir das Media Creation Tool für Windows herunter und installiere es. Sobald du es gestartet hast, gib deine Admin-Kennung ein. Lies die Lizenzbedingungen durch und klicke auf „Akzeptieren“. Der Bootstick ist jetzt fertig, um Windows auf deinem Rechner zu installieren oder zu reparieren. Beachte aber, dass du die aktuellste Version des Media Creation Tools (Stand: 2102.04) benutzt, um sicherzustellen, dass du alle neuesten Updates erhältst.

 USB-Booten

Windows 7 Boot-Manager & Easy BCD: Boote Live-System von Festplatte

Du hast vor, ein Live-System von deiner Festplatte zu booten? Dann brauchst du dafür den Boot-Manager von Windows 7, sowie das kostenlose Programm Easy BCD 210812. Mit Easy BCD kannst du ein neues Boot-Eintrag hinzufügen und den Eintrag auf die ISO-Datei des Live-Systems verweisen. Damit hast du schon die halbe Miete geschafft. Wenn du den Eintrag hinzugefügt hast, steht dem Booten des Live-Systems nichts mehr im Weg. Mit etwas Glück erhälst du sogar ein schickes Boot-Menü, aus dem du dann das jeweilige Live-System auswählen kannst.

Starten eines PCs mit USB-Flashlaufwerk und Installation von Windows 0112

Mit den Esc/F10/F12-Tasten können verschiedene Optionen während des Bootvorgangs ausgewählt werden. In diesem Fall solltest Du die Option wählen, die dafür sorgt, dass der PC vom USB-Flashlaufwerk startet. Nachdem Du die Option gewählt hast, wird Windows Setup gestartet. Dann musst Du die Anweisungen befolgen, die Dir dabei helfen, Windows 0112 zu installieren. Es ist wichtig sicherzustellen, dass Du alle Schritte richtig ausführst, um Probleme bei der Installation zu vermeiden.

Starte Windows vom USB-Stick – FAT32, NTFS, exFAT

Du willst Windows von einem bootfähigen USB-Stick starten? Kein Problem! Wähle dafür einfach das passende Dateisystem aus drei gängigen Optionen aus: FAT32, NTFS und exFAT. Diese drei Dateisysteme werden häufig von Windows verwendet. Damit Windows von dem USB-Stick startet, muss das richtige Dateisystem ausgewählt werden. Am besten nutzt Du dafür ein professionelles Tool, das sicherstellt, dass alles richtig eingestellt ist.

Secure Boot im BIOS aktivieren – So geht’s!

Du hast vor kurzem ein neues Mainboard gekauft und möchtest Secure Boot im BIOS aktivieren? Dann bist du hier genau richtig! Zunächst einmal musst du wissen, welche Taste du beim Starten deines Computers drücken musst, um ins BIOS zu gelangen. In der Regel nutzen Hersteller entweder F1, F2, F12, ESC oder Entf. Am besten informierst du dich im Handbuch oder auf der Website des Herstellers, welche Taste für dein Mainboard die richtige ist.

Sobald du im BIOS bist, musst du nun nach der Einstellung für Secure Boot oder sicheren Start Ausschau halten. Wie du dazu genau vorgehst, hängt wiederum vom Hersteller und der Version des BIOS ab. In der Regel wirst du hier eine Option finden, die du einfach auf „Aktiviert“ stellen musst. Danach kannst du das BIOS verlassen und dein Computer neu starten. Jetzt sollte Secure Boot aktiviert sein. Sollte das nicht der Fall sein, empfehlen wir dir, noch einmal die Anleitung des Herstellers zu lesen oder dir einen Experten zu Rate zu ziehen.

Aktualisiere dein USB-Gerät in wenigen Minuten

Du willst dein USB-Gerät auf deinem Computer aktualisieren? Kein Problem! Folge einfach diesen Schritten, um es in wenigen Minuten zu erledigen: Klicke auf Start und dann auf Ausführen. Gib ‚devmgmt‘ ein. Im Geräte-Manager musst du dann auf den Computer klicken, um ihn auszuwählen. Als Nächstes klicke auf Aktion und danach auf ‚Nach geänderter Hardware suchen‘. Jetzt musst du nur noch das USB-Gerät testen, um zu überprüfen, ob es funktioniert. Falls du dich bei irgendeinem der Schritte unsicher fühlst, kannst du auch ein Tutorial auf YouTube anschauen oder jemanden um Rat fragen. Dein USB-Gerät wird danach wieder wie neu sein!

Bootreihenfolge ändern: So geht’s am PC

Du willst die Bootreihenfolge deines Computers ändern? Zuerst musst du wissen, welches Motherboard du hast. Dann gehst du ins Boot-Menü und suchst nach dem Punkt „Boot“ oder „Bootreihenfolge“. Klick ihn an und du siehst eine Liste, die die Reihenfolge darstellt. Oft kannst du die Reihenfolge dann direkt ändern, indem du die Einträge verschiebst. Wenn es nicht möglich ist, musst du vielleicht in den BIOS-Einstellungen nachschauen. Dort kannst du dann die Bootreihenfolge anpassen. Also, schau unter dem Punkt „Boot“ oder „Bootreihenfolge“ nach und ändere die Bootreihenfolge, wenn es möglich ist.

Starten von jedem USB-Stick mit GPT/MBR-Partition & USB 3.0

Du kannst grundsätzlich von jedem USB-Stick starten, wenn du eine entsprechende Boot-Partition im GPT (UEFI) oder MBR (BIOS) Format auf dem Stick erstellt hast. Damit das funktioniert, sollte die ISO-Datei, mit der du booten möchtest, kleiner sein als der USB-Stick. Optimalerweise sollte der Stick dazu USB 3.0 unterstützen. So kannst du die Installation deines Betriebssystems schnell und unkompliziert durchführen.

Neustarten eines Computers: STRG+ALT+ENTF oder Kaltstart

Der einfachste Weg, um einen Computer neu zu starten, ist unter Windows-Betriebssystemen die Tastenkombination „STRG + ALT + ENTF“ zu drücken. Der Boot-Vorgang, auch Initial Program Load (IPL) genannt, bei größeren Computersystemen, einschließlich Großrechner, wird so durchgeführt. Ein Reboot des Systems wird dann als re-IPL bezeichnet. Eine weitere Möglichkeit, den Computer neu zu starten, besteht darin, den Strom auszuschalten und dann wieder einzuschalten. Dies wird als „Kaltstart“ bezeichnet und kann bei aufwendigeren Computern, beispielsweise bei Servern, nützlich sein.

Externe Festplatte unter Windows 10 bootfähig machen mit MiniTool Partition Wizard

Du möchtest eine externe Festplatte unter Windows 10 bootfähig machen? Mit MiniTool Partition Wizard kannst du das ganz einfach machen. Mit der Software kannst du nicht nur externe Festplatten bootfähig machen, sondern auch eine MBR-Festplatte in eine GPT-Festplatte konvertieren und das Betriebssystem auf SSD/HD migrieren. Gesagt, getan! Die Software bietet eine einfache und effiziente Lösung, um deine externe Festplatte unter Windows 10 bootfähig zu machen. Alles, was du dafür tun musst, ist die Anwendung von MiniTool Partition Wizard herunterzuladen und auf deinem Computer zu installieren. Einmal installiert, kannst du alle nötigen Schritte durchführen, um deine externe Festplatte bootfähig zu machen.

Sichere deine Daten: Verwende USB-Stick, leere Festplatte oder DVD

Du benötigst ein leeres Speichermedium, um deine Daten zu sichern. Ein guter Weg, um deine Dateien zu sichern, ist es, sie auf einen USB-Speicherstick zu kopieren. Dieser sollte mindestens 8 GB Speicherkapazität haben, damit du ausreichend Platz hast. Alternativ kannst du auch eine leere Festplatte verwenden, die mindestens 8 GB groß ist. Eine weitere Möglichkeit, deine Daten zu sichern, ist es, sie auf eine leere DVD zu brennen. Dazu benötigst du einen DVD-Brenner, der in der Lage ist, Daten auf eine DVD zu schreiben. Auf diese Weise kannst du deine Daten unkompliziert und sicher speichern.

Zusammenfassung

Du kannst deinen Computer mit einem USB-Stick booten, um ein Betriebssystem auf deinem Computer zu installieren. Dazu musst du eine bootfähige ISO-Datei auf den USB-Stick kopieren. Dann musst du in den BIOS-Einstellungen deines Computers den Boot-Manager öffnen und das Booten vom USB-Stick aktivieren. Anschließend startest du deinen Computer neu, damit er vom USB-Stick bootet.

Du siehst, dass es möglich ist, ein System mithilfe eines USB-Sticks zu booten. Es ist eine einfache und schnelle Methode, um dein Betriebssystem auf einem neuen Computer zu starten. Mit etwas Recherche und der richtigen Anleitung kannst du schnell herausfinden, wie du es selbst machen kannst. Also, wenn du dein Betriebssystem auf einem neuen PC starten möchtest, versuche es doch mal mit dem USB-Booten!

Schreibe einen Kommentar