Die besten USB-Sticks, die von der PS4 erkannt werden – Alles, was du wissen musst!

PS4 erkennt welche USB-Sticks

Du hast dich gerade gefragt, welche USB-Sticks von deiner Playstation 4 erkannt werden? Da bist du bei uns genau richtig! In diesem Artikel erklären wir dir, welche USB-Sticks du an deine PS4 anschließen kannst. Damit du direkt loslegen kannst, schauen wir uns zuerst an, welche technischen Voraussetzungen ein USB-Stick erfüllen muss.

Die PS4 erkennt USB-Sticks mit einer Speicherkapazität von bis zu 8 GB. Bei größeren USB-Sticks, die mehr als 8 GB Speicherkapazität haben, solltest du vorher überprüfen, ob sie kompatibel sind – aber die meisten sollten funktionieren. Hoffe, das hilft dir weiter!

Formatiere dein USB-Laufwerk, um PS4-Daten zu sichern

Um deine PS4-Daten zu sichern, benötigst du ein USB-Laufwerk, das entweder im FAT32- oder im exFAT-Format vorliegt. Es sollte über mindestens doppelt so viel Speicherplatz verfügen wie die PS4-Sicherungsdatei. So hast Du die Gewähr, dass auch alle Daten auf dem Laufwerk gespeichert werden können. Bevor Du das USB-Laufwerk anschließt, stelle bitte sicher, dass es formatiert ist. Wenn du nicht sicher bist, wie du das Laufwerk formatierst, kannst du die Anleitung des Herstellers des USB-Laufwerks konsultieren.

PS4-Konsole: Welche Videoformate werden unterstützt?

mp4)

Du hast eine PS4-Konsole und möchtest wissen, welche Dateiformate unterstützt werden? Kein Problem! Die PS4-Konsole unterstützt die folgenden Videoformate: MKV, AVI, MP4, MPEG-2 PS, MPEG-2 TS, AVCHD und XAVC S™. Dabei kannst du Dateien mit den Codierungen H264/MPEG-4 AVC High Profile Level 42 und MPEG4 ASP verwenden. Beachte allerdings, dass du AVCHD-Dateien im m2ts- oder mts-Format sowie XAVC S™-Dateien im .mp4-Format haben musst. So hast du die Gewissheit, dass deine Videos problemlos auf der PS4-Konsole abgespielt werden. Viel Erfolg!

FAT oder NTFS? Welches Dateisystem ist richtig für Dich?

Du hast die Wahl zwischen zwei Dateisystemen für Deine Festplatte: FAT und NTFS. FAT ist das einfachere der beiden Systeme, bietet aber weniger Erweiterungen und weniger Sicherheit. NTFS hingegen erlaubt Dir viele verschiedene Erweiterungen und bietet mehr Sicherheit. Welches System Du letztlich wählst, hängt von Deinen Bedürfnissen ab. Ein Vorteil von NTFS ist die Fehlertoleranz: Wenn einmal etwas passiert, z.B. ein Stromausfall oder andere Fehler, repariert das System automatisch Dateien und Ordner.

Formatiere Dein USB-Laufwerk mit FAT32 für PC & Mac

Du fragst dich, welches Dateisystem du für dein USB-Laufwerk verwenden solltest? Das FAT32-Dateisystem ist dafür die beste Wahl. Es ist sowohl für ältere als auch für neuere Computer (PCs und Macs), Spielkonsolen und andere Geräte, die über USB angeschlossen sind, geeignet. Mit dem FAT32-Format kannst du dein USB-Laufwerk schnell und einfach formatieren. Es bietet eine hohe Kompatibilität und ist auch bei der Verwendung mit verschiedenen Systemen zuverlässig. Mit dem FAT32-Format kannst du Dateien von bis zu 4 GB auf dein USB-Laufwerk übertragen.

USB-Sticks, die PS4 erkennen

FAT32 vs exFAT: Unterschiede und Verwendungsmöglichkeiten

Du hast schon mal von FAT32 und exFAT gehört, aber weißt nicht, was sie voneinander unterscheidet? Hier erfährst du mehr über die beiden Dateisysteme. FAT32 ist ein älteres Dateisystem, das eine maximale Dateigröße von 4 Gigabyte begrenzt. Es ist jedoch äußerst zuverlässig und kompatibel mit den meisten Betriebssystemen. exFAT ist ein neueres Dateisystem, das die Nachteile des FAT32 ausgleichen soll. Es unterstützt Dateien bis zu einer Größe von 512 Terrabytes. Dieses Dateisystem wird von einer breiten Palette von Betriebssystemen unterstützt und ist besonders für die Speicherung großer Dateien geeignet. Da es jedoch nicht so zuverlässig ist wie FAT32, solltest du bei der Verwendung von exFAT besonders vorsichtig sein.

Kann USB 2.0 an PS4 mit USB 3.0/3.1 verwendet werden?

Du kannst USB 2.0 an deiner PS4 mit einem USB 3.0 oder 3.1 Anschluss verwenden, aber du erhältst nur die Geschwindigkeit von USB 2.0. Aber keine Sorge, denn die Geschwindigkeit von USB 2.0 ist immer noch schnell genug, um Daten zu übertragen. Was ist mit dem Herunterladen von PS4-Spielen auf einen USB-Stick? Leider ist das nicht möglich. Du kannst PS4-Spiele nur dann auf ein USB-Laufwerk herunterladen, wenn es als erweiterter PS4-Speicher eingerichtet ist. Dazu musst du das USB-Laufwerk an deine PS4 anschließen, es als erweiterten Speicher für deine PS4 formatieren und dann kannst du PS4-Spiele auf das USB-Laufwerk herunterladen.

Sichere und kopiere deine Spieldaten auf USB-Speichergerät für PS4

Du kannst deine Spiele auf einem externen USB-Speichergerät speichern, das an dein PS4-System angeschlossen ist. Mit dieser Funktion kannst du deine Spieldaten ganz einfach sichern und kopieren, um sie auf eine andere PS4 zu übertragen und dein Spielerlebnis auf jeder PS4 weiterzuführen. Durch das Speichern deiner Daten auf einem USB-Speichergerät kannst du deinen Fortschritt auf jeder PS4 fortsetzen, an der du spielst. Auch wenn du einmal das System zurücksetzen musst, kannst du deine Daten einfach auf das PS4-System zurückkopieren und dein Spielerlebnis fortsetzen.

PS4/PS4 Pro an TV anschließen – So geht’s!

4 bei der PS4 Pro.

Du hast eine PS4 oder PS4 Pro und möchtest sie an dein TV anschließen? Kein Problem! Die PS4 besitzt zwei USB-A-Anschlüsse an der Vorderseite, bei der PS4 Pro kommt noch ein weiterer auf der Rückseite dazu. Um Deine PlayStation 4 an einen TV oder Monitor zu verbinden, kannst Du den HDMI-Anschluss verwenden. Dieser ist bei der PS4 als HDMI 1.4 ausgeführt, bei der PS4 Pro als HDMI 2.8.1.4. Mit dem HDMI-Kabel kannst Du eine Verbindung zwischen der PlayStation 4 und dem TV herstellen und so die Grafik in höherer Auflösung genießen. Wenn Du noch weitere Fragen hast, dann kannst Du Dir gerne unseren Support kontaktieren.

PS4 mit externer Festplatte/SSD aufrüsten – Speicherplatz erhöhen

Du kannst im Grunde genommen jede Festplatte, egal ob im 2,5- oder 3,5-Zoll-Format, mit USB-30-Anschluss an deiner PS4 betreiben. So kannst du deine PS4 mit zusätzlichem Speicherplatz ausstatten und deine Spiele, Videos, Musik und andere Dateien sicher aufbewahren. Außerdem kannst du auch externe SSDs anschließen, wodurch du deine Ladezeiten beim Spielen deutlich reduzieren kannst.

Verbinden eines USB-Sticks mit PS4: FAT- oder exFAT-Format benötigt

Du hast einen USB-Datenträger und möchtest ihn an deiner PS4 anschließen? Dann musst du wissen, dass der USB-Stick im FAT- oder exFAT-Format formatiert sein muss. Andernfalls wird die Konsole den Speicher nicht erkennen. In den meisten Fällen sind USB-Sticks bereits entsprechend formatiert, aber du solltest trotzdem überprüfen, ob das Format korrekt ist. Dazu kannst du ein Programm wie etwa ‚EaseUS Partition Master‘ benutzen, um die Partitionen auf dem USB-Stick zu prüfen und zu verwalten.

USB-Sticks für die Verwendung mit der PS4

USB-Stick an PS4 anschließen: Anleitung & Tipps

Hast Du alle Dateien auf Deinem USB-Stick korrekt abgespeichert, ist es an der Zeit, das Gerät von Deinem Computer zu trennen. Anschließend kannst Du den Stick in einen der USB-Ports stecken, die sich an der Vorderseite der PlayStation 4 befinden. So hast Du die Möglichkeit, gespeicherte Inhalte zu übertragen und zu nutzen. Es ist wichtig, dass Du den USB-Stick nach der Übertragung wieder entfernst, damit Du keine Probleme mit der Konsole bekommst.

Formatiere USB-Stick mit NTFS für sicheres Speichern

Du musst manchmal einen USB-Stick formatieren, wenn du ihn vor dem Einsatz benutzen möchtest oder wenn verschiedene Geräte Probleme haben, die Dateien darauf zu lesen. In der Regel ist es am besten, den externen Speicher mit NTFS zu formatieren, damit du auch größere Dateien übertragen kannst. Es ist möglich, einen USB-Stick auch mit anderen Dateisystemen zu formatieren, aber NTFS bietet dir die beste Kompatibilität mit den meisten Geräten. Es ist immer ratsam, ein Backup der Dateien zu machen, die du auf dem Stick speicherst, bevor du ihn formatierst, so dass du sicherstellen kannst, dass du die Dateien nicht verlierst.

PS4: So formatierst Du Dein USB-Laufwerk für die Nutzung

Wenn Du ein USB-Laufwerk mit Deiner PS4 verwenden möchtest, musst Du sicherstellen, dass es im exFAT- oder FAT32-Dateisystem formatiert ist. NTFS ist ein weit verbreitetes Dateisystem auf Windows-Computern, aber leider ist es nicht mit der PS4 kompatibel. Es gibt jedoch einige Möglichkeiten, NTFS-Laufwerke für die Verwendung mit der PS4 zu formatieren. Dazu gehört zum Beispiel das Formatieren des Laufwerks als exFAT oder FAT32 oder das Installieren einer speziellen Software, die NTFS-Laufwerke auf der PS4 unterstützt. Wenn Du also Dein USB-Laufwerk mit der PS4 verwenden möchtest, musst Du sicherstellen, dass es im exFAT- oder FAT32-Dateisystem formatiert ist.

USB OTG: Verwandle Dein Android-Gerät mit Kabel in ein Power-Device

USB On-The-Go, kurz USB OTG, ist ein Standard, der es Android-Geräten ermöglicht, USB-Peripheriegeräte direkt am Smartphone oder Tablet anzuschließen. Damit kannst Du ganz einfach eine externe Festplatte, eine Maus oder ein Keyboard an Dein Gerät anschließen. Ein spezielles USB OTG-Kabel, das meistens aus einem USB-A-Anschluss und einem Micro-USB-Anschluss besteht, ist dafür notwendig. Dieses Kabel wird aber nicht mit Deinem Gerät mitgeliefert. Schau Dir am besten im Fachhandel Deines Vertrauens ein passendes Kabel an. Danach ist es nur noch ein Kinderspiel, das Peripheriegerät anzuschließen und zu nutzen.

USB-Stick am Computer erkennen: Teste einen anderen USB-Port

Hast Du Probleme, Deinen USB-Stick am Computer zu erkennen? Dann versuche es doch mal mit einem anderen USB-Port. Steck einfach den Stick in einen anderen USB-Port Deines Computers und schau, ob er hier erkannt wird. Wenn er hier erkannt wird, ist der zuvor verwendete USB-Port leider defekt. Wird Dein Stick aber auch bei dem neuen USB-Port nicht erkannt, dann solltest Du ihn an einem anderen Computer testen. Dafür kannst Du zum Beispiel auch einen Freund oder Familienangehörigen fragen und den Stick an ihrem Computer ausprobieren.

Externe Festplatte nicht erkannt: Anschluss & Kompatibilität prüfen

Wenn du Probleme mit der Erkennung deiner externen Festplatte bei deiner PS4 hast, kann das verschiedene Ursachen haben. Zum einen kann es sein, dass die Festplatte nicht richtig angeschlossen ist. Stelle sicher, dass das Kabel fest angeschlossen ist. Möglicherweise ist die Festplatte auch nicht mit der PS4-Plattform kompatibel. Achte also darauf, dass das Modell deiner externen Festplatte mit deiner PS4 kompatibel ist. Ein weiterer möglicher Grund ist, dass deine PS4 bereits mit einem anderen externen Speichergerät verbunden ist. Du kannst nämlich nur eine externe Festplatte mit deiner PS4 verbinden. Überprüfe also, ob du noch weitere externe Speichergeräte an deine PS4 angeschlossen hast.

Externe Festplatte für Konsole: Richtiger Speicherplatz entscheidend

Möchtest du deine Konsole also mit einer externen Festplatte erweitern, sollte diese über mindestens 250 Gigabyte Speicherplatz verfügen. Wenn du noch mehr Speicherplatz benötigst, kann die externe Festplatte 8 Terabyte an Daten aufnehmen. Zu viel mehr sollte die Platte aber nicht ausgestattet sein, da sonst die Kompatibilität zur Konsole eingeschränkt werden kann. Damit du deine Konsole richtig erweitern kannst, solltest du also auf eine Festplatte mit dem richtigen Speicherplatz achten.

Sichern deiner PS4 Daten: So geht’s mit USB-Stick oder externer Festplatte

Du hast deine PS4 und möchtest deine Daten sichern? Kein Problem! Schließe dazu einfach deinen USB-Stick oder deine externe Festplatte an einen USB-Anschluss der Konsole an. Je nachdem, wie viele Daten du übertragen möchtest, kannst du dich für eine der beiden Optionen entscheiden.
Anschließend gehst du einfach zu Einstellungen / System / Sichern und Wiederherstellen und wählst dort PS4 sichern. Beachte dabei, dass der Vorgang bis zu einer Stunde dauern kann, je nachdem, wie viele Daten du übertragen möchtest. Damit bist du auf der sicheren Seite und hast eine Sicherung deiner Daten angefertigt.

USB-Stick Problem schnell lösen – Schau hier nach

Meist ist das Problem mit einem USB-Stick schnell gelöst. Schau Dir mal an, ob der Stick, wenn Du ihn in einen anderen USB-Port am Computer steckst, erkannt wird. Wenn ja, dann ist wahrscheinlich der erste Port defekt. Achte auch auf Verunreinigungen oder Beschädigungen am Anschluss des USB-Sticks. Wenn Du das alles gecheckt hast, sollte das Problem schnell behoben sein.

USB-Stick sicher auswerfen – So funktioniert’s!

Du kannst deinen USB-Stick ganz einfach auswerfen, indem du auf den kleinen Pfeil auf der rechten Seite der Taskleiste klickst. Dort wählst du das USB-Symbol aus und im Popup-Menü kannst du dann auf „Auswerfen“ klicken. Alternativ kannst du auch mit der rechten Maustaste auf den USB-Stick klicken und dann „Auswerfen“ wählen. So wird der USB-Stick sicher ausgeworfen, ohne dass Daten verloren gehen.

Zusammenfassung

Die PS4 erkennt USB-Sticks mit einer Speicherkapazität bis zu 8 GB. Sie können auch USB-Sticks mit einer höheren Speicherkapazität verwenden, aber die PS4 wird nur 8 GB davon verwenden. Vergewissere dich also, dass dein USB-Stick auch 8 GB oder weniger Speicherkapazität hat, bevor du ihn anschließt. Hoffe, das hat dir geholfen!

Die PS4 erkennt die meisten USB-Sticks. Wenn Du dennoch Probleme hast, empfiehlt es sich, einen USB-Stick mit einer USB 3.0-Verbindung und einer Kapazität von mindestens 8 GB zu kaufen. So hast Du die Gewissheit, dass Dein Stick kompatibel mit der PS4 ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die PS4 die meisten USB-Sticks erkennt, aber wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, solltest Du einen USB-Stick mit USB 3.0-Verbindung und einer Kapazität von mindestens 8 GB kaufen. So kannst Du sicher sein, dass er mit der PS4 kompatibel ist.

Schreibe einen Kommentar